Alle Gerichte wurden mit Fleisch von unseren eigenen Zebu-Rindern oder Freiland-Geflügel zubereitet.
Der Klassiker - neu gedacht: besonders aromatisch durch feinfaseriges Zebu-Rind
Kräftig, würzig, zart - Ein klassisches Gulasch mit besonderer Geschmackstiefe.
Der Rustikale – saftig, aromatisch & mit hausgemachter Burgersoße
Italienklassiker mit Frischekick – zartes Hähnchen, knusprig umhüllt
Streetfood-Style mit Herz – saftig mariniert, fränkisch frisch serviert
Sonne im Topf – mit Freiland-Geflügel, Oliven & fruchtigen Tomaten
Der Hüttenkracher – mit hausgemachten Spätzle und zünftigem Bergkäse
Die Basis – frisch, goldgelb und vielseitig
Unsere Hühner hören morgens lieber Radio als den Hahn.
Kein Witz – seit wir’s ausprobieren, legen sie zuverlässiger. Zufall?
Viele unserer Fleischteile sind nur in begrenzter Menge verfügbar – je nach Schlachtung. Ruf uns gern an, wir beraten dich persönlich.
Sag uns deine Wünsche, wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
ZEBUHOF – GATH
Christian Gath
Bamberger Straße 10
91365 Weilersbach
Tel: 09191-97215
Mobil 0172-8541120
info@zebuhof-gath.de
D-BY-006-48566-ABD
🍝 Ragout alla Bolognese mit Zebu
Der Klassiker – neu gedacht: besonders aromatisch durch feinfaseriges Zebu-Rind
500 g Zebu-Ragout vom Zebuhof (in kleine Würfel geschnitten) oder Zebu-Hack
2 mittelgroße Karotten
2 Stangen Sellerie
1 große Zwiebel
2 EL Tomatenmark
400 ml passierte Tomaten
100 ml trockener Rotwein (optional, aber empfehlenswert)
1 Schuss Milch (macht’s rund!)
Salz, Pfeffer, etwas Muskat
Olivenöl zum Anbraten
Pasta nach Wahl – z. B. Tagliatelle, Rigatoni oder unsere hausgemachten Eiernudeln
Gemüse vorbereiten: Karotten, Sellerie und Zwiebel fein würfeln (klassisch italienisch: Soffritto).
Zebu anbraten: In einem schweren Topf Olivenöl erhitzen, das Fleisch kräftig anbraten, dann das Gemüse hinzufügen und alles einige Minuten mitrösten.
Tomatisieren & schmoren: Tomatenmark einrühren, kurz mitrösten. Mit Rotwein ablöschen, passierte Tomaten dazugeben, mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen.
Langsam schmoren: Deckel halb schließen und das Ragout bei kleiner Hitze ca. 1,5 Stunden schmoren lassen. Gelegentlich umrühren.
Finale: Ein Schuss Milch rundet die Sauce ab. Abschmecken, fertig.
Anrichten: Mit frisch gekochter Pasta servieren, nach Wunsch mit Parmesan und einem Glas Rotwein genießen.
Unser Zebu-Rindfleisch ist mager, besonders aromatisch und bleibt beim Schmoren schön saftig – ideal für Bolognese mit Charakter.
👉 Du willst das nachkochen?
Unser Zebu-Ragout gibt’s direkt im Hofladen oder im Automaten – oder frag einfach beim nächsten Markttermin!
Kräftig, würzig, zart – Gulasch neu gedacht mit feinfaserigem Zebufleisch
800 g Zebu-Schmor- oder Gulaschfleisch (z. B. aus der Keule)
2 große Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Paprika (rot und gelb, gewürfelt)
2 EL Paprikapulver edelsüß
1 TL Paprikapulver rosenscharf (nach Geschmack)
2 EL Tomatenmark
200 ml Rinderbrühe
100 ml Rotwein (optional – für Tiefe)
1 TL Majoran, Salz, Pfeffer
Butterschmalz oder Öl zum Anbraten
Vorbereitung: Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, Paprika würfeln. Fleisch trocken tupfen und ggf. in mundgerechte Stücke schneiden.
Anrösten: In einem großen Topf das Zebu-Fleisch in Butterschmalz rundum kräftig anbraten – portionsweise, damit nichts kocht. Herausnehmen.
Würzbasis: Im selben Topf Zwiebeln, Knoblauch und Paprika anbraten, Tomatenmark und Paprikapulver unterrühren, kurz mitrösten.
Ablöschen & schmoren: Mit Rotwein und Brühe ablöschen, Fleisch zurück in den Topf geben, mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen.
Geduld zahlt sich aus: Deckel drauf und ca. 1,5–2 Stunden auf kleiner Flamme schmoren lassen – je länger, desto besser. Zwischendurch umrühren und nach Bedarf Flüssigkeit nachgießen.
Finale: Abschmecken, evtl. mit etwas Crème fraîche verfeinern. Dazu passen: Spätzle, Kartoffeln oder einfach ein gutes Stück Brot.
Zebu-Fleisch bleibt selbst nach langem Schmoren unglaublich saftig und entwickelt ein feines, leicht nussiges Aroma – ideal für Gulasch mit Charakter.
👉 Du willst das nachkochen?
Unser Zebufleisch gibt’s frisch im Hofladen oder im Automaten – oder du fragst einfach beim Foodtrailer mal nach einer Portion to go!
Der Rustikale – saftig, aromatisch & mit hausgemachter Burgersoße
4 Zebu-Burger-Patties (vom Zebuhof – frisch oder tiefgekühlt)
4 Burger-Buns (am besten rustikale Brioche- oder Sauerteigbuns)
1 rote Zwiebel
4 Scheiben Cheddar oder Bergkäse
4 Salatblätter (z. B. Lollo oder Romanasalat)
2–3 Gewürzgurken
Etwas Öl zum Braten
Für die Burgersoße (selbstgemacht!):
3 EL Mayonnaise
1 TL Senf
1 TL Honig
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
1 Spritzer Zitronensaft oder Gurkenwasser
1 kleine Gewürzgurke, fein gehackt
Optional: 1 TL BBQ-Soße für Rauchigkeit
Burgersoße zuerst: Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel verrühren. Kurz abschmecken – darf ruhig süß-säuerlich und würzig sein.
Zwiebeln vorbereiten: In feine Ringe schneiden – wer’s mag, kann sie leicht anrösten oder sogar karamellisieren.
Patties braten: Die Zebu-Burger in etwas Öl in der Pfanne oder auf dem Grill bei mittlerer Hitze je Seite ca. 3–4 Minuten braten. Käse kurz vor Ende drauflegen und leicht anschmelzen lassen.
Buns anrösten: Aufschneiden und mit der Schnittfläche kurz in die heiße Pfanne oder auf den Grill legen – das gibt Röstaromen und verhindert Durchweichen.
Burger bauen: Untere Hälfte mit Soße bestreichen, Salatblatt, Patty mit Käse, Gurkenscheiben, Zwiebelringe – dann wieder Soße, Deckel drauf – fertig.
Servieren: Am besten mit selbstgemachten Wedges oder einfach einer Handvoll Chips genießen.
Die feine Marmorierung im Zebufleisch sorgt für richtig saftige Burger mit echtem Rindfleischgeschmack – kein Vergleich zur Supermarktware.
👉 Du willst das nachkochen?
Unsere Zebu-Burger-Patties bekommst du tiefgekühlt im Hofautomaten oder frisch bei der nächsten Direktvermarktung – einfach zugreifen und losbrutzeln!
Italienklassiker mit Frischekick – zartes Hähnchen, knusprig umhüllt
4 Hähnchenbrustfilets vom Zebuhof
Salz, Pfeffer
100 g Mehl
2 Eier
50 g frisch geriebener Parmesan
2–3 EL Milch
100–150 g Semmelbrösel
Butterschmalz oder neutrales Öl zum Braten
Optional: 1 Zitrone (für Abrieb und Deko)
Dazu passt: Spaghetti mit Tomatensoße oder ein frischer Blattsalat
Fleisch vorbereiten: Hähnchenbrüste waagrecht halbieren, leicht klopfen, salzen und pfeffern.
Panierstraße:
– 1. Teller: Mehl
– 2. Teller: Eier, Parmesan, Milch gut verquirlen
– 3. Teller: Semmelbrösel
Panieren: Hähnchenteile erst in Mehl, dann in der Ei-Parmesan-Mischung, zuletzt in Semmelbröseln wenden – schön andrücken.
Braten: In ausreichend Butterschmalz bei mittlerer Hitze goldbraun ausbacken – je Seite ca. 3–4 Minuten. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Servieren: Mit Zitronenabrieb verfeinern und mit Zitronenspalte anrichten.
Unsere Hähnchen wachsen langsam, haben Auslauf und eine artgerechte Haltung – das schmeckt man. Zartes Fleisch, ehrlicher Geschmack – perfekt für ein Gericht wie Piccata.
👉 Du willst das nachkochen?
Das passende Hähnchenfleisch gibt’s im Hofladen – und falls mal keine Lust aufs Panieren: Frag im Foodtrailer nach unserer eigenen Piccata-Variante!
Streetfood-Style mit Herz – saftig mariniert, fränkisch frisch serviert
500 g Hähnchenfleisch vom Zebuhof (z. B. Hähnchenbrust oder Oberkeule)
2–3 EL Olivenöl
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
1 TL Kreuzkümmel oder Gyrosgewürz
1 TL getrockneter Oregano
1 Knoblauchzehe, gepresst
Salz, Pfeffer
1 rote Zwiebel
4 Burger-Buns oder Pita-Fladen
Etwas grüner Salat
Für die Joghurtsauce:
150 g griechischer Joghurt
1 TL Zitronensaft
1 TL Olivenöl
Salz, Pfeffer, frische Kräuter (z. B. Petersilie, Minze)
Fleisch marinieren: Hähnchen in feine Streifen schneiden. Mit Öl, Gewürzen, Knoblauch, Salz und Pfeffer marinieren – gern 1–2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Joghurtsauce rühren: Joghurt mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer und fein gehackten Kräutern verrühren. Kaltstellen.
Zwiebeln vorbereiten: In feine Ringe schneiden, nach Wunsch kurz in Essigwasser einlegen – das nimmt die Schärfe.
Gyros braten: In einer heißen Pfanne oder auf der Grillplatte scharf anbraten, bis es außen leicht knusprig ist.
Buns/Pita toasten: Fladen oder Buns halbieren, kurz anrösten.
Burger bauen: Unterseite mit Joghurtsoße bestreichen, Salat, Gyrosstreifen, rote Zwiebelringe – nochmal Soße, dann Deckel drauf.
Weil’s echte Handarbeit ist: Unsere Hähnchen wachsen in kleinen Gruppen mit viel Auslauf – das schmeckt man bei jedem Bissen. Saftig, aromatisch und voll Fleischeslust – aber eben verantwortungsvoll.
👉 Du willst das nachkochen?
Das marinierte Gyros gibt’s im Foodtrailer – oder du holst dir einfach das frische Hähnchenfleisch aus dem Hofautomaten und legst selbst los!
Sonne im Topf – mit Geflügel vom Zebu-Hof, Oliven & fruchtigen Tomaten
4–6 Hähnchenschenkel oder -teile vom Zebuhof
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel, in Streifen
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 rote Paprika, in Streifen
1 Dose stückige Tomaten (400 g)
1 Handvoll schwarze Oliven (z. B. Kalamata, ohne Stein)
1 TL getrockneter Oregano
1 Zweig Rosmarin
Salz, Pfeffer
Optional: etwas Zitronenabrieb und frische Petersilie
Dazu passt: Ciabatta, Rosmarinkartoffeln oder einfach nur ein Glas Rotwein.
Fleisch anbraten: In einem großen Topf oder Bräter das Öl erhitzen, Hähnchenteile goldbraun anbraten. Herausnehmen.
Gemüse anschwitzen: Zwiebel, Knoblauch und Paprika im Bratensatz glasig dünsten.
Ab in die Sonne: Tomaten, Oliven, Oregano und Rosmarin zugeben. Fleisch wieder einlegen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Sanft schmoren: Zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 45 Minuten schmoren lassen. Am Ende mit Zitronenabrieb und frischer Petersilie toppen.
Weil Qualität den Unterschied macht: kein Industriehuhn, sondern echtes, langsam gewachsenes Hofgeflügel. Festes Fleisch, intensiver Geschmack – so schmeckt der Süden auch in Franken.
👉 Du willst das nachkochen?
Hähnchenteile bekommst du direkt im Dorfladen oder am Automaten. Und wenn du lieber kochen lässt: Im Foodtrailer gibt’s immer wieder mediterrane Schmankerl – einfach vorbeischauen!
Der Hüttenkracher – mit hausgemachten Spätzle und zünftigem Bergkäse
Für die Spätzle:
400 g Weizenmehl (Type 405 oder Dinkelmehl)
4 frische Eier vom Zebuhof
ca. 100 ml Wasser (nach Bedarf)
1 TL Salz
Muskatnuss, frisch gerieben
Außerdem:
200 g kräftiger Bergkäse, gerieben (z. B. Allgäuer, Emmentaler oder eine Mischung)
1 große Zwiebel, in feine Ringe
2 EL Butter
1 EL Öl
Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren
Spätzleteig anrühren: Mehl mit Eiern, Salz, Muskat und Wasser verrühren, bis ein zäher, glänzender Teig entsteht. Kräftig schlagen, bis er Blasen wirft.
Zwiebeln rösten: In Öl goldbraun braten, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Spätzle schaben: Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Teig portionsweise vom Brett schaben oder durch eine Spätzlepresse drücken. Kurz aufkochen lassen, bis die Spätzle oben schwimmen, abschöpfen.
Käseglück: In einer Pfanne Butter erhitzen, Spätzle und Käse schichten und bei mittlerer Hitze sanft schmelzen lassen.
Finalisieren: Mit Röstzwiebeln und frischen Kräutern toppen. Heiß genießen!
Weil frischer geht’s nicht. Unsere Hühner leben draußen, scharren im Gras – und das schmeckt man in jedem Ei. Ideal für alles, was handgemacht sein will.
👉 Du willst das nachkochen?
Eier bekommst du im Dorfladen oder am Automaten – für den besten Spätzleteig, den du je geschabt hast. Oder: einfach im Foodtrailer probieren, wenn’s wieder heißt „heiß & käsig“!
Die Basis – frisch, goldgelb und vielseitig
📝 Zutaten für 4 Portionen:
300 g Weizenmehl (Type 405 oder Typ 00 – italienisch)
3 Eier vom Zebuhof
1 TL Olivenöl (optional, für bessere Elastizität)
½ TL Salz
Teig herstellen: Mehl auf ein Brett oder in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde formen. Eier hineingeben, Salz und Öl dazu.
Kneten: Mit einer Gabel verrühren, dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten (mind. 10 Minuten). Der Teig soll fest, aber geschmeidig sein.
Ruhen lassen: In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Ausrollen: Teig mit dem Nudelholz oder einer Nudelmaschine auf ca. 1 mm Stärke ausrollen.
Schneiden: In Tagliatelle (ca. 7 mm) schneiden und als kleine Nester ablegen.
Kochen: In kochendem Salzwasser 2–3 Minuten garen – frisch geht’s schneller!
Mit Butter, Salbei und Parmesan
Als Beilage zu Ragout oder Coq au Vin
Oder einfach mit Olivenöl, Zitrone und Petersilie – purer Genuss!
Weil unsere Hühner täglich für goldgelbe Dotter sorgen. Genau das brauchst du für perfekte Pasta mit Biss und Geschmack.
👉 Du willst das nachmachen?
Unsere frischen Eier findest du im Dorfladen oder im 24/7-Automaten. Und wenn du mal nicht selbst kurbeln willst: Im Foodtrailer gibt’s sie – al dente & mit hausgemachter Soße.